Installation eines Moduls: Allgemeines Vorgehen

Das Vorgehen bei der Installation eines Moduls ist standardisiert.

1.    Entpacken Sie das Modul in $SUPERX_DIR

2.    Einrichtung der Umgebung in SQL_ENV; für jedes Modul sollten Beispielvariablen in SQL_ENV_<<Modulname>>.sam stehen. Bitte legen Sie hier auch Email-Adressen für log- und Fehlermails an.

3.    Entladen der Rohdaten; auch hier müssen Umgebungsvariablen auf dem Quellrechner angepasst werden
(<<Modulname>>_ENV)

4.    Kopieren der Rohdaten nach <<Modulpfad>>/rohdaten. Neuere SuperX-Module haben dafür vorgefertigte Scripte mit dem Namen <<Modulname>>_copy.x

5.    Bei sehr großen Datenmengen bietet es sich an, die Rohdaten zunächst auf überschaubare kleine Dateien zu kürzen. Das Script
<<Modulname>>_shrink.x
kürzt alle "*_neu"-Tabellen auf 100 Zeilen. Sie können dies später mit <<Modulename>>_unshrink.x
rückgängig machen.

6.    Installieren Sie das Modul mit
<<Modulname>>_erzeugen.x

7.    Wenn die Installation erfolgreich war, können Sie das Modul aktualisieren mit
<<Modulname>>_update.x (ggf. mit Parametern)
d.h. die ETL-Prozesse werden gestartet (s.u.).

8.    Wenn das Modul erfolgreich aktualisiert ist, wird eine Prüfprozedur gestartet, die die Daten plausibilisiert. Fehler und Warnungen finden Sie in der Datei $<<Modulname>>_ERRORDAT.

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 190 / 257
Letzter Update: 07.06.2007
Impressum